
Durch einen günstigeren Materialeinkauf können wir in diesem Jahr unsere allgemeinen Preise nach unten ändern! Das betrifft die Modellbausätze und Decals sowie auch unsere Dienstleistungen! Alle Artikel sind nun bis zu 20% billiger!
Der VLRA/ACMAT, jetzt als Modell erhältlich!
In Zusammenarbeit mit dem französischen Urmodellbauer Adrien d'Hermy entstand in aufwändiger Handarbeit das Urmodell, das sogenannte Master, des, in Frankreich weit verbreiteten VLRA/ACMAT, im Maßstab 1:87. Das Modell wird im Original als leichter 4x4 und 6x6 Allrad LKW mit Pritsche und Plane in der zweiachsigen und dreiachsigen Version, sowie in ebenfalls 4x4 und 6x6 Versionen als Waldbrandlöschfahrzeug WTLF sowie einem französischen Tanklöschfahrzeug erscheinen. Das Mastermodell der Kabine liegt bei uns vor, nun steht nur noch das anpassen auf dem Polystyrol Spritzguß Fahrgestell an, dann ist das Modell fertig um in den verschiedenen Versionen in Produktion zu gehen!
In der französischen Armee werden die ACMAT Fahrzeuge unter dem Oberbegriff „VLRA“ (Véhicule léger de reconnaissance et d'appui – Leichtes Aufklärungs- und Unterstützungsfahrzeug) geführt. Es existiert eine breite Palette von 75 Ausführungen, so zum Personen- oder Materialtransport oder als Unterstützungsfahrzeug unterschiedlichster Art. Im Jahre 2014 hatte die französische Armee die Aussonderung der Fahrzeuge für 2018 angekündigt. Allerdings waren am 31. Dezember 2017 noch 508 Fahrzeuge mit einem Altersdurchschnitt von 24 Jahren im Einsatz – im Gegensatz zu den 550 Fahrzeugen am 31. Dezember 2016

Sie können 15-Fuß-Container, Waffensysteme oder Personal transportieren. Der Kraftstoffverbrauch liegt durchschnittlich bei 23 Litern auf 100 Kilometern.
Alle Modelle sind in der C-130 Hercules oder der C-160 Transall luftverlastbar.
Die Einzelnen Varianten unterscheiden sich durch die Abkürzung TPK oder WPK, gefolgt von der Modellnummer und eventuell der Versionsbezeichnung.
Wir werden eine extra Seite auf einem anderen Server bauen die speziell sämtliche Versionen des ACMAT in der Französischen Armee beschreibt
Der neue M1078A1 LMTV LSAC DStandart LKW der US Army mit austauschbarem Fahrerhaus

In den späten 1980er Jahren suchte die US-Armee nach einer neuen Familie von Militärlastwagen. Der Schwerpunkt lag auf Zuverlässigkeit, niedrigen Stück- und Betriebskosten sowie langfristiger Effizienz. Es gab eine zermürbende Reihe von Auswahlverfahren, die über einen Zeitraum von vielen Monaten stattfanden. Schließlich wurde ein österreichischer Steyr-Entwurf als Sieger gekürt. 1991 erhielt ein Unternehmen von Stewart & Stevenson einen Großauftrag zur Herstellung der neuen Familie mittelgroßer taktischer Fahrzeuge (FMTV) der US-Armee mit der Absicht, dass schließlich alle vorhandenen (und alternden) mittelgroßen Lastwagen im Bestand der Armee ersetzt werden würden durch ein modernes und effizientes Design. Die ersten Serienfahrzeuge wurden 1996 von der US-Armee eingesetzt. Schließlich wurden alle alternden leichten und mittleren Lastwagen im Bestand der Armee durch diese moderne und effiziente Fahrzeugfamilie ersetzt. Seit 2012 werden diese Trucks von der Oshkosh Corporation produziert. Diese Lastwagen wurden für den Export angeboten.
Das FMTV basiert auf einem österreichischen Lastwagen, dem Steyr 12M18, wurde jedoch erheblich überarbeitet, um als 4x4 2,5-Ton-Light Medium Tactical Vehicle (LMTV) und als 6x6 5-Ton-Medium Tactical Vehicle (MTV) erhältlich zu sein. Beide Modelle haben über 90 Prozent gemeinsame Komponenten wie Kabine, Motor, Antriebsstrang, Reifen, Räder, Vorderradaufhängung, Achsen usw., während dieses Design viele handelsübliche Komponenten umfasst. Es gab auch ein schweres taktisches 8x8-Fahrzeug, von dem jedoch nur wenige Prototypen gebaut wurden und das nie die Massenproduktion erreichte. Das grundlegende LMTV ist der Lastwagen M1078, während die 6x6-Basis der M1083 ist.
Der Standardlastwagen M1078 ist für den Transport von Fracht und Soldaten ausgelegt. Er hat eine Nutzlast von 2,27 t und zur Erleichterung des Be- und Entladens sind die Bettseitengitter gelenkig gelagert und absenkbar. Die Ladefläche kann mit einem optionalen Sitzbank-Kit für den Transport von Soldaten ausgestattet werden. Die Sitzbänke bestehen aus einem Material, das kein Holz ist, und werden an den Seitenschienen der Ladefläche befestigt und können heruntergeklappt und verstaut werden, wenn sie nicht verwendet werden. Soldaten werden beim Ein- und Aussteigen aus dem Ladeflächenbereich mit Hilfe einer Leiter unterstützt, die bei Nichtgebrauch auf einem Fahrzeug verstaut wird. Ein Planen- und Bögen-Kit sind erhältlich, um sowohl Soldaten als auch Fracht vor den Elementen zu schützen. Der M1078 kann optional mit einem elektrisch betriebenen Selbstbergungs-Windenkit ausgestattet werden, das für Fahrzeugbergungsoperationen vorn und hinten geeignet ist.
Die Kabine bietet Platz für Fahrer und zwei Passagiere. Erfahrungen im Irak führten zur Entwicklung einer gepanzerten Kabine. Es ist als Low Signature Armored Cab (LSAC) bekannt. Ein Team von 2 Mann kann die Standardkabine unter Feldbedingungen innerhalb von 4 Stunden entfernen und durch eine gepanzerte Kabine ersetzen. Die gepanzerte Kabine bietet den Passagieren Schutz vor Kleinwaffenfeuer, Artillerie-splittern und Minenexplosionen. Diese waren im Irak und in Afgha-nistan weit verbreitet. Später wurde eine neue gepanzerte Kabine der Long Term Armor Strategy (LTAS) eingeführt. Es kann je nach äusserer Bedrohung verschiedene Panzerungsstufen anpassen.
Das Fahrzeug wird von einem Caterpillar 3115 ATAAC 6,6-Liter-Turbodieselmotor mit 225 PS angetrieben. Zum Zeitpunkt seiner Einführung galt dieser Motor als hocheffizient und schadstoffarm. Später wurde ein verbesserter Caterpillar 3116-Motor eingebaut. Interessanterweise ist die 6x6-Version mit einem stärkeren Motor ausgestattet. Der Motor ist mit einem vollautomatischen Getriebe gekoppelt. Der LKW hat eine Servolenkung. Serienmäßig ist ein zentrales Reifendrucksystem verbaut.

Einige Versionen des LMTV sind mit Ladekranen ausgestattet. Einige Versionen werden als reine Fahrgestelle für den Anbau von Sonderaufbauten produziert. Sowohl die LMTV- als auch die MTV-Modelle verwenden die gleiche Frontlenkerkabine, die Merkmale wie einfache Wartung und routinemäßige Überprüfungseinrichtungen aufweist. Auf dem Dach befindet sich eine Maschinengewehrhalterung.
Das Basismodell des M1078 hat viele Varianten wie:
- Version mit langem Radstand;
- Kastenaufbauten;
-Pritschenaufbau;
-Wechselladefahrzeug;
- Muldenkipper;
- Sattelzugmaschine;
- Spezialversion für Lufttruppen aus geringer Höhe.

Vor kurzem wurde für die US-Armee eine neue FMTV A2-Familie leichter und mittlerer taktischer Fahrzeuge entwickelt. Dazu gehören taktische Fahrzeuge der Serien LMTV A2 und MTV A2. Die neuen Fahrzeuge haben gestreckte Radstände und eine zusätzliche Motorhaube an der Front. Der Produktionsvertrag wurde 2018 vergeben. Die aktualisierte FMTV-Familie soll bis weit ins 21. Jahrhundert hinein dienen. DMPe

Dieser Bericht über das Vorbildfahrzeug unseres Modells wurde für uns von Mr. Daniel M. Peterson Staff Sgt. US Army, Leiter des US Militärmuseums in Colorado/USA geschrieben.

Den Vorschlägen der vergangenen Zeit folgend, haben wir uns auf ein militärisches Fahrzeug konzentriert, das zur Zeit der vielseitigste Radpanzer der US Army ist. Den vergangenen Sommer '22 haben wir mit der Konstruktion des Modells am Rechner verbracht, viele Gespräche mit Fachleuten geführt und haufenweise Bildmaterial gesichtet. Die vielen Stunden Arbeit haben eine exakte Kopie des Multitalents ergeben, das wir nun in kleiner Serie als 3D Druck anbieten. Der Druck erfolgt mit grauem PLA Filament das sich nach einer Grundierung hervorragend lackieren lässt! Nacharbeiten an diesem Druck entfallen. Mit den im Bausatz enthaltenen 0,5 mm Rundprofilen lassen sich Antennen bauen die i.d.R. am Fahrzeugheck befestigt sind. Im Fahrzustand sind die Antennen herunter gebogen, was am Modell eine gewisse Dynamik hervor ruft, kurz gesagt es sieht gut aus, aber das ist bekanntlich Ansichtssache. Die Lackierung sollte in der aktuellen dreifarbigen Camouflage Lackierung vorgenommen werden. Anregungen dafür finden sich in der einschlägigen Literatur und auch im Internet. Eine einfarbige Lackierung ist aber auch nicht ungewöhnlich und findet sich häufig ->

Auf der Zeichnung wird das Fahrzeug in helloliv gezeigt. Ganz Ausführlich wird dieses Fahrzeug hier beschrieben. In der Regel haben die amerikanischen Stryker die typische Dreifarblackierung der US Army.

beim US Marinecorps. Die dort eingesetzten Fahrzeuge sind meistens in einem hellen OIiv Farbton, währen die Fahrzeuge der US Army in der Regel im Dreifarbanstrich lackiert sind. Die beste Enamel Farbe die dem verwendeten Farbton annähernd gleich kommt, ist das matte Helloliv von Revell, die Nr. 46. Beachten sie aber bei der Lackierung ihres Modells, das durch die Witterungseinflüsse die Fahrzeuge unregelmässig ausgebleicht sind! Bei mehreren Modellen in der Sammlung sollte das unbedingt beachtet werden. Ein leichtes Weathering des Modells ist in jedem Fall zu empfehlen. Verwenden sie dafür am besten die Farben von Vallejo, MIG oder auch Revell. Für das Weathering verwenden sie am besten die Washes und Rostfarben von Vallejo oder MIG. Damit lassen sich prima Rost -und Verwitterungs Effekte am Modell nachgestalten, insbesonders im unteren Fahrzeugbereich. Oberhalb sollte die Lackierung vom Farbton her immer ein bisschen heller gehalten sein.



Besondere KfZ Kennzeichen
Sie wollen ihren Modellen das "gewisse Etwas" geben? Sie brauchen deutsche Sonder KfZ Kennzeichen im Maßstab 1:87? Das können sie nun gerne haben! Wir bieten


ihnen an, ihre besonderen Kennzeichen als Decal im Maßstab 1:87 zu drucken! Bei Interesse schreiben sie es uns, sie können dazu am besten unser Kontaktformular verwenden, damit haben sie auch die Möglichkeit gleich noch ein paar Vorbildfotos an uns zu senden! Schicken sie uns eine Auflistung der gewünschten Sonderkennzeichen und sie erhalten von uns ein unverbindliches Angebot. Die Kennzeichen werden hochauflösend photomechanisch auf einen sehr dünnen weißen Naßschiebefilm gedruckt, und sind garantiert Lichtecht d.h. sie verblassen auch bei längerer Sonnenbestrahlung nicht! Die Farbe verändert sich auch mit den Jahren nicht! Die Buchstaben und Ziffern werden mit der Sonder-Schrifttype "Europlate" gesetzt, diese Schrifttype ist der genormte Standart bei den deutschen KfZ-Kennzeichen. Alle Kennzeichen haben die auf 1:87 reduzierte Originalgröße der genormten KfZ Kennzeichen.
Ein neues Qualitätssiegel auf unseren Packungen !
Immer wieder einmal tauchen bei Ebay und anderen Portalen Abgüsse unserer Modelle auf, die definitiv nicht von uns angefertigt wurden ! Diese Abgüsse werden ohne unsere

typischen Verpackungen, Bauanleitungen, Fotos und Decals verkauft. Sie weisen meistens eine sehr grauenhafte Qualität auf, und werden zu Preisen angeboten die jenseits von Gut und Böse liegen. Wegen diesen wirklich minderen Qualitäten gab es auch in
diesem Jahr wieder einige Beschwerden von Kunden bei uns die , zwar absolut nicht zu Unrecht die Qualitäten des erworbenen Abgusses beklagten, dies jedoch leider an der komplett falschen Adresse taten! Wir sind nicht grad besonders erfreut darüber, das man sich in einer Küchentischproduktion unserer Modelle bedient um schnelles Geld machen zu können! Wir haben lange darüber diskutiert wie wir diese Raubgießerei, wenn schon nicht abstellen so doch zumindest erheblich erschweren können, und kamen nach langem Grübeln auf die Idee ein Qualitätssiegel auf unseren Bausätzen anzubringen um dem Käufer zu versichern einen originalen und tatsächlich von uns produzierten Bausatz erworben zu haben! Dieses Qualitätssiegel besteht aus einem durchnummerierten Hologramm, wie sie es auf dem Foto oben sehen können. Anhand der darauf angebrachten Nummerierung ist es uns möglich, im Fall einer Reklamation feststellen zu können, wann dieser Bausatz von wem produziert wurde und von wem er kontrolliert und gepackt wurde! Sollte es nun doch einmal vorkommen das ein wirklich berechtigter Grund zu einer Reklamation besteht, können wir in unserem Betrieb entsprechende Maßnahmen ergreifen die zur Qualitätssicherung dienen. Sie können sich nun 100o% sicher sein, wenn sie dieses Hologramm auf der Packung sehen, das sie auch tatsächlich einen von uns produzierten Bausatz in ihren Händen halten. WSi
Neu im Downloadbereich: Der schwedische Kampfpanzer Stridsvagn
Wir haben für die Militärmodellbauer unter ihnen, die stl Druckdatei des schwedischen Kampfpanzer Stridsvagn 74 hoch geladen und stellen diese kostenlos zur freien Verwendung zur Verfügung.
Mit dem Download übertragen wir ihnen das Recht Drucke des Modells zu ihrer privaten Verwendung anzufertigen! Eine gewerbliche Nutzung ist allerdings nicht gestattet bzw. bedarf vorher unseres ausdrücklichen schriftlichen Einverständnisses !
Das Fahrzeug stellte im Wesentlichen eine Weiterentwicklung des in den 50'er-Jahren veralteten schwedischen Panzers Stridsvagn M 42 a dar, welcher im selben Jahrzehnt bei den Panzertruppen ausgemustert wurde. Es war geplant, den Stridsvagn 74 als Ergänzung zu den neu angeschafften Stridsvagn 81 zu verwenden. In den 1970er-Jahren wurde der Strv 74 schrittweise mehr und mehr vom Stridsvagn 101 (ebenfalls eine Centurion-Variante) und vom Stridsvagn 104 ersetzt. Der Panzer wurde schließlich als Infanterie-unterstützungsfahrzeug verwendet.
Wir werden auch in diesem Monat wieder sukzessive neue stl Dateien auf unseren Server laden und ihnen dann dort zur freien Verfügung stellen. Zumeist können sie dann sofort mit dem drucken beginnen. Die Verwendung der angebotenen Dateien ist kostenlos und frei verfüglich für jedermann, eine gewerbliche Weiterverwendung ist aber streng Genehmigungspflichtig!
Das Foto unten zeigt unser Druckmodell des Stridsvagn 74. Die Datei ist auf den Maßstab 1:87 skaliert. Sie können sie direkt drucken!

Auf dem unteren Foto sehen sie das Vorbild unseres Modells des schwedischen Kampfpanzers Stridvagn 74.

Stridsvagn 74 ( strv 74) war ein schwedischer Panzer, der von 1958 bis 1984 bei der schwedischen Armee im Einsatz war.
RBra

NEU:Dachgeländer für Feuerwehrfahrzeuge
Lange Zeit war es eine Frage des Improvisationstalentes, wenn es beim Bau eines Feuerwehrmodells daran ging abschließend das Aufbaudach zu gestalten. Regelmässig entstanden dabei die abenteuerlichsten Lösungen, mehr oder weniger schlecht gelungen.Nachdem wir vielfach gefragt wurden ob wir da nicht et was machen können, haben wir im Team über das für und wider von Messing Ätzungen oder Lasercutteilen diskutiert. Letztlich kamen wir
aber zu dem Ergebnis, das eine realistisch anmutende mehrsträngige Dachreeling, nur als Polystyrol Spritzgussteil realisiert werden kann. Wir haben nach längerer Suche einen Kunststoffverarbeitenden Betrieb in Hannover gefunden, der uns die Stahlform gebaut hat, aus der nun etliche Spritzlinge der neuen Dachreeling gespritzt werden. Das diese Reeling dreisträngig ist, erklärt sich aus dem Umstand das unser Modell des GTLF 18 rundum mit einer dreisträngigen Dachreeling bestückt war! Auch ältere Feuerwehrfahrzeuge verfügten damals über eine dreisträngige Dachreeling. Wenn sie nun aber eine zweisträngige Reeling brauchen, machen sie einfach bei jedem Steg unten einen Cut und schneiden sie so das Geländer von dreisträngig auf zweisträngig, fertig! Ist der Schnitt gleichmäßig durchgeführt worden, ist später die Montage des Geländers auf dem Aufbaudach eine ganz einfache und simple Sache. Mit unserem neuen Dachgeländer können sie jetzt jedem ihrer Umbauten und Modelle den letzten Schliff geben! Die Dachreeling liegt seit Oktober jedem Bausatz bei der unser Haus verlässt.
Das Neue Decal mit Beschriftungen der Internationalen Spedition SSH aus Hamburg.
Auf unseren neuen Decals mit den Beschriftungen der Internationalen Spedition SSH mit Sitz in Hamburg, befinden sich genügend Beschriftungselemente um etwa 20 Modelle Vorbildgetreu mit dem SSH Logo beschriften zu können. Die Firma SSH mit Sitz in Hamburg fährt vorzugsweise die neuen MAN Fahrzeuge. Es empfiehlt sich daher auch im Modell auf MAN Modelle zB. von Herpa zurück zu greifen.

Das Decal mit den Beschriftungen der Internationalen Spedition SSH

Unser Decal Spedition "Willy Betz"
Sie sind seit kurzem im Lieferprogramm. Decals der bekannten Spedition Willy Betz. Auf insgesamt zwei verschiedenen Bögen befinden sich ausreichend Beschriftungen für insgesamt fast 50 Modelle. Decal Nr. 1 ist nur für große 20ft Container, es hat vier Beschriftungen für 20'ft Container oder Planenzüge. Das Decal Nr.2 enthält ausreichend viele Beschriftungen für Zugmaschinen, Lastkraftwagen, Container aber auch für Transportermodelle. Alle Beschriftungen sind in der passenden Größe für Modelle von Herpa, Kibri und Wiking von uns gestaltet worden.
Auf dem Decal Nr. 1 befinden sich maßstabsgetreue vier Beschriftungen für 20 ft Container oder LKW Planenzüge.
Neben den Willy-Betz Schriftzügen befinden sich auf dem Decalbogen noch einige Warnhinweise für Container. Diese Warnschilder finden sich auf Containern mit Chemikalien und Lösungsmittel oder ähnlichem, im innerdeutschen und internationalem Verkehr. Sie sind vom Gesetzgeber immer dann vorgeschrieben, wenn gefährliche Güter in Containern auf den Fahrzeugen auf den Strassen bewegt werden. Sie sollten daher auch auf ihrem Modell nicht fehlen!



1991 haben wir seinerzeit als weltweit erster Betrieb in der BRD, das Modell des Takraf Autodrehkrans ADK 125-3 auf den Markt gebracht! Das Modell fand regen Zuspruch in der Modellszene, war doch dieses Modell dank der langwierigen und umfangreichen Recherchen im Vorfeld der Produktion dem großen Vorbild bis ins kleinste Detail nachgebildet. Nicht zu Unrecht waren wir alle im Betrieb sehr stolz auf den großen Erfolg unserer neuesten Modell Schöpfung!
Aber ab 1996 tauchten plötzlich hauptsächlich auf deutschen Modellbörsen in Ostdeutschland rauhe Mengen an fertig gebauten Modellen auf, die nachweislich nicht aus unserer Werkstatt stammten! Diese Modelle waren für einen 'Apfel und ein Ei' in der Ukraine ohne unsere Lizenz oder eine Genehmigung abgeformt, abgegossen, lackiert und montiert worden und kamen zu einem Preis auf den Markt, zu dem wir im Westen allenfalls noch gerade eben so einen Bausatz produzieren konnten, da die Produktionskosten in der BRD natürlich völlig andere sind, als die in der Ukraine!
Wir haben den ADK-125 dann 2005 im Rahmen einer Verkleinerung des Sortiments aus dem Lieferprogramm genommen, da er auf dem Markt, dank des Raubgußes, einfach nicht mehr verlangt wurde.
Aber durch die Wünsche nach einer Neuauflage dieses Modells in den späteren Jahren, erfolgt nun in diesem Jahr ein von unserem Team komplett überarbeiteter neuer Bausatz, der ebenfalls aus völlig neuen Formen produziert wird! Wir hoffen damit, den vielen Wünschen nach einer Neuauflage dieses Modells entsprochen zu haben und freuen uns schon jetzt wieder auf ihre Resonanz, die immer ein Antrieb für uns war und auch immer ist, weitere neue Modelle zu produzieren und auf den Markt zu bringen gemäß unserem Motto, 'Wir bringen ihnen die Modelle, die sie woanders vergeblich suchen!'


Mit einer Kabine des russischen schweren Lastkraftwagens MAZ-537 haben wir die Serie von Modellen von Fahrzeugen der Nationalen Volksarmee der ehemaligen DDR erweitert. Wir wußten dabei noch nicht das die NVA einen so großen Kreis treuer Freunde, vornehmlich der Kraftfahrzeuge und Panzer die bis 1990 eingesetzt waren, hat; die es einfach leid sind, sich teuere Handarbeitsmodelle, die überwiegend aus der Ukraine importiert sind, kaufen zu müssen, wenn sie ihre Sammlung um ein weiteres besonderes Stück erweitern wollen oder um einfach nur einen Umbau zu machen. Wir haben die Vorschläge, die wir in der vergangenen Zeit erhielten, ganz genau geprüft und uns dazu entschlossen die wichtigsten Fahrzeuge der NVA , nach und nach, als Modelle in den Maßstab 1:87 umzusetzen. Monatlich werden nun ein bis zwei Modelle erscheinen die bereits schon im Shop gelistet sind ! Wir arbeiten bei der Entwicklung der neuen Modelle mit den Original Unterlagen wie dem NVA Katalog 'Bewaffnung des Raketen-Waffentechnischen Dienstes', dem NVA Typen Katalog 'Panzertechnik' und dem nahezu kompletten Katalog des Kraftfahrtechnischen Amtes der DDR ! Somit werden wir wieder exakte Replikas der Vorbildfahrzeuge für sie schaffen die bis in's letzte Detail mit dem großen Vorbild übereinstimmen! Wir sind auch weiterhin offen für ihre Vorschläge und Anregungen die sie uns ganz einfach über das Kontaktformular zusenden können!


Jedes einzelne Modell der NVA Fahrzeugmodelle enthält im Bausatz noch zusätzlich ein sorgfältig recherchiertes mehrfarbiges Decal mit den DDR Hoheitsabzeichen und originalen KfZ Kennzeichen verschiedener NVA Einheiten! So lassen sich alle Modelle auch authentisch beschriften und dekorieren.
Mit den aktuell in unserem Lieferprogramm befindlichen Modellen lassen sich Züge der Pionier- und Raketeneinheiten der Nationalen Volksarmee aufbauen. Es sind bereits weitere Fahrzeugmodelle geplant, darunter zB das Brückenlegefahrzeug auf KrAZ-255, die nach und nach in diesem Jahr erscheinen werden! Natürlich als Komplett-Bausatz!
Mit dem Bausatz des Mannschaftstransporters M 113 setzen wir die begonnene Serie von internationalen Militärfahrzeugen im Maßstab 1:87 fort! Das Urmodell des M 113 wurde wieder nach Originalplänen an unseren Rechnern konstruiert und anschließend in 3D gedruckt. Danach wurden mit den gedruckten Teilen die Formen zum abgießen im Vakuum aus Silikon gebaut. Das Modell stimmt in allen Bemaßungen mit dem großen US Vorbild überein!
Der M113 ist ein leichter gepanzerter Mannschaftstransporter der in den USA entwickelt wurde. Die US-amerikanische Entwicklung wird seit etwa 1960 in Dutzenden verschiedener Varianten (abgesehen von kleineren Umbauten, deren komplette Anzahl unüberschaubar ist) in mehr als fünfzig Staaten in der Welt verwendet.


Die gesamte 3D Konstruktion des M 113 mit den zu druckenden Teilen im Bild. Zu sehen sind auf dem Bild alle im Bausatz enthaltenen Bauteile.

Neben der ursprünglichen Konzeption als gepanzerter Mannschafts-transportwagen (MTW), erfüllt er je nach Variante verschiedenste Funktionen als Feuerleitpanzer oder auch als mobiler Gefechtsstand und ist dabei Waffenträger unter anderem als Schützenpanzer, Flugabwehrpanzer, Raketenjagdpanzer oder Flammenwerferpanzer. Neben militärischen Nutzern haben aber auch amerikanische SWAT-Einheiten, Feuerwehren und Sheriffs in den Vereinigten Staaten den M113 als Einsatzfahrzeug beschafft. Er ist luftverlastbar, mit der C-130 Hercules auch darin transportfähig, und ist in der Grundversion auch Fallschirm abwurffähig und kann im Gelände auch amphibisch fahren. RBra


In unserer Serie von Fahrzeugen der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR , wird als Pendant zum M113 der russische MT-LBu als Mannschaftstransporter mit Gefechtsleitradar erscheinen! Mit dem Bausatz des MT-LBu beginnt die Serie der vverschiedenen Panzertypen, nach und nach werden alle Typen die bei der NVA im Dienst waren erscheinen!



Unser Modellbausatz enthält die Kabine mit Inneneinrichtung und Kunststoffverglasung, den Aufbau, Fahrgestell mit Radsatz. Auf einem Decal befinden sich alle primären Beschriftungen des Frankfurter Fahrzeugs wie das Türwappen, die Fahrzeugbezeichnung für Tür und Fenster in unterschiedlichen Größen, sowie das Frankfurter "112" Symbol, das auf eine Skizze des damaligen Oberbranddirektor Dr. Ernst Achilles zurück geht, der auch maßgeblich an vielen anderen technischen Entwicklungen der Frankfurter Feuerwehr beteiligt war. So sind zum Beispiel der Rüstwagen Schiene der ersten und zweiten Generation, das GTLF 18, der sogenannte "Januskopf" und das Hägglunds Bv 206 D Kettenfahrzeug, auf seinem Schreibtisch entstanden bzw wurden erst auf seine Veranlassung hin angekauft und in Dienst gestellt! Herr Dr. Achilles hat in allen seinen realisierten Ideen große Stücke deutscher Feuerwehrtechnikgeschichte geschrieben! Vielfach wurden seine Innovationen später von vielen anderen Berufs -und Freiwilligen Feuerwehren übernommen und sie sind heute aus dem Alltag der Feuerwehren nicht mehr weg zu denken!.

Dieses große Einsatzfahrzeug war in den siebziger Jahren aus dem Frankfurter Straßenbild nicht weg zu denken !
Mit diesem Modell haben wir unsere Serie von Magirus-Deutz Fahrzeugen aus den sechziger und siebzieger Jahren begonnen. Die Branddirektion Frankfurt am Main beschaffte in den frühen sechziger Jahren eine große Anzahl dieses Fahrzeugtyps, der die bis dahin im Dienst stehenden Magirus Eckhauber Fahrzeuge ersetzte. Dieser Fahrzeugtyp, ob Trupp oder Gruppenkabiner, stellten damals einen Meilenstein deutscher Feuerwehrtechnik dar ! Die Branddirektion Frankfurt a.M. war mit den Fahrzeugen so sehr zufrieden, das der Fuhrpark bis weit in die 90'er Jahre hinein mit weiteren Magirus-Deutz Fahrzeugen ausgerüstet wurde.

Die Magirus-Deutz Fahrzeuge wurden nach und nach in dem für die Frankfurter Feuerwehrfahrzeuge typischem sogenannten grafischen Integraldesign lackiert. In der Anschaffung waren die ersten Fahrzeuge RAL 3000 Feuerrot/Weiß lackiert, ein wenig später erfolgte dann die Umlackierung in RAL 3026 Fluoreszierendes Leuchtrot und schlußendlich wurde dann die sogenannte grafisch auffällige gestaltete Integrallackierung angewendet, um noch mehr Aufmerksamkeit im Strassenverkehr zu bekommen was zunächst auch gelang. Da unsere Bauteile in einem rein weißen Resin angefertigt wurden, ist eine Grundierung der einzelnen Teile nicht mehr zwingend erforderlich! Sie können mit der Lackierung direkt auf dem Material loslegen ! Im Bausatz sind alle benötigten Bauteile und ein Decal mit allen primären Beschriftungen des Fahrzeugs nach Frankfurter Vorbild enthalten!

Die zweite Generation von Zweiwegefahr-zeugen bei der Berufsfeuerwehr in Frankfurt am Main
Die zweite Generation eines Zweiwegefahrzeugs wurde in den frühen achtziger Jahren von der Branddirektion der Feuerwehr Frankfurt am Main beschafft und in Dienst gestellt. Schon mit dem Fahrzeug der ersten Generation hatte die Feuerwehr Frankfurt am Main eine bahnbrechende Innovation auf die Straßen und Gleisanlagen Frankfurts gestellt. Wir werden ein Modell des Fahrzeugs der ersten Generation in absehbarer Zeit auf den Markt bringen, das Urmodell dazu ist bereits in Arbeit!
Die Druckdatei des neuesten Fahrzeugs der dritten Generation ist bereits fertiggestellt worden, das Modell wird aber aus Kapazitätsgründen leider erst im kommenden Jahr erscheinen können! Sie können natürlich eine unverbindliche Vorbestellung vornehmen! Unser Modell der zweiten Generation auf einem Iveco 320 M 19 FKL wurde 1995 von den Lesern der Modell-Auto-Zeitschrift aus dem Verlag Fiedler in Bruchköbel auf den ersten Platz in der Leserwahl um das beste Modell des Jahres in der Kategorie 'Kleinserienmodelle' gewählt! Das ist zwar auch schon ein ganzes Weilchen her, es hat aber an der Originalität dieses typischen Frankfurter Modells rein gar nichts geändert. Und mit diesem Modell des Fahrzeugs der ersten Generation können sie letzten Endes alle drei Generationen von Strasse/Schiene Feuerwehrfahrzeugen in ihre Sammlung stellen.

Grafische Darstellung der Druckdatei des Rüstwagen-Schiene der dritten Generation, nach der die Bauteile die abgeformt werden sollen, erst noch gedruckt werden.
Sie ist extern für uns zwar bereits schon fertiggestellt worden, aus reinen Kapazitätsgründen kann das Modell aber erst gegen Frühsommer des Jahres 2023, möglicherweise aber auch erst im Herbst 2023, von uns produziert werden! Auch diese Teile des Bausatzes werden zunächst in 3D gedruckt, anschließend unter hoher Vakuumeinwirkung in der Unterdruckkammer mit einem speziellen, flüssigen Silikon abgeformt und danach in einer Serie, auch wieder unter Vakuumeinwirkung, aus einem hochwertigem PUR Resin gegossen. Wir haben uns in diesem Jahr den Luxus einer neuen Unterdruck Anlage gegönnt, um für sie weitere perfekte Abgüsse produzieren zu können. Sie werden den Unterschied an ihrem Modell sehr schnell feststellen können, da sind wir uns sehr sicher !

Mit dem Modell des Rüstwagen-Schiene, Generation drei, schließen wir die Lücke und bieten ihnen jetzt alle drei Zweiwegefahrzeuge der Feuerwehr Frankfurt a.M. aus einer Hand an !


Alle drei Zweiwege-Fahrzeuggenerationen der Feuerwehr Frankfurt am Main auf einen Blick
Als erstes Feuerwehrfahrzeug der Welt, dass sowohl auf der Straße als aber auch auf der Schiene fahren kann, wurden damals im Jahr 1974 gleich zwei Rüstwagen Schiene an die Berufsfeuerwehr Frankfurt a.M. geliefert.

Sie sehen hier einige unserer ersten 3D Modelle die wir 2021 produziert haben. Der 3D Druck wird uns zukünftig viel Arbeit abnehmen und dabei auch sehr tolle und feine Detaillierungen an den Bauteilen ermöglichen, die dann allen unseren Neuentwicklungen zugute kommen! Es sind nun Detaillierungen an den Bauteilen möglich, die früher man früher nur mit einem enormen Aufwand realisieren konnte.


Ein Modell des Rüstwagens RW2/RW3 hatte lange Zeit in unserem Programm gefehlt, nun ist auch diese Lücke mit einem neuen Modell gefüllt !
Das Urmodell von dem wir die Formen abnehmen, wurde am Computer konstruiert, in 3D gedruckt und anschließend in der Vakuumkammer eingeformt! Das Modell verfügt über eine perfekte abspruchsvolle Detaillierung, die kaum noch mehr Wünsche offen lässt. Der Aufbau des Modells wurde hier mit seperaten Rolläden gegossen, die nach dem Lackieren mit Farblack in Aluminiumfarbe nur noch in die Rolladenöffnungen des Aufbaus eingesetzt werden müssen. Damit haben wir uns wieder wie üblich nach den Anregungen und Wünschen unserer Kunden gerichtet.

Unser Bausatz besticht, wie natürlich auch unsere anderen Modelle auch, durch die in allem hohe Detaillierung. Jedes Detail des großen Vorbilds wurde auch am Modell berücksichtigt und floß in die 3D Konstruktion mit ein ! Schlußendlich liefern wir ihnen jetzt neben allen benötigten Resin Bauteilen des Modells, auch noch eine Polystyrolspritzling , auf dem sich neben dem Dachgeländer befindet. Sie können damit das Modell also genauso gestalten wie es sich am Vorbild verhält! Und wenn wir schon dabei sind alles aufzuzählen was sich im Bausatz befindet, darf letztlich auch der Naßschiebedecalsatz nicht vergessen werden! Auf diesem Decal befinden sich alle Beschriftungen die sich auch am großen Vorbild befinden ! Das Türwappen mit dem Frankfurter Adler wurde proportional auf die exakte H0 Größe des Vorbilds gebracht. Die unter dem Wappen befindliche Fahrzeugbezeichnung für die Frontscheibenbeschriftung und die Fensterbeschriftung ist natürlich ebenfalls auf diesem Decal vorhanden. Sie erwerben das Modell des ersten Magirus Frontlenkertyps bei der Feuerwehr Frankfurt am Main. Natürlich haben wir uns schon vor längerem auch um das Fahrzeug mit Schiebetürenkabine der Firma Baumgartner gekümmert. Darüber lesen sie mehr im folgenden Artikel.
Magirus-Deutz 232 D 11 FM - Rüstwagen RW2/RW3 BF Frankfurt am Main
Magirus-Deutz 232 D 11 FM - Rüstwagen RW2/RW3 BF Frankfurt am Main
Der Bausatz enthält die Kabine mit einem Chassis mit einer darauf integrierten Inneneinrichtung und einer Kunststoff Verglasung. Den Aufbau mit neun seperaten Rolläden, dem Fahrgestell mit Radsatz von Herpa. Auf einem umfangreichen Decal befinden sich die Frankfurter Türwappen, die Fahrzeug-bezeichnung für die Tür und die Frontscheibe in zwei verschiedenen Größen, sowie die auf dem Dach befindliche Dachkennung. Auf der dem Bausatz beiliegenden Bauanleitung werden alle Montagevorgänge leicht verständlich erklärt. Das Modell lässt sich mit Acryl -und Emailfarben aber auch mit echtem Autolack lackieren! Die Oberfläche des Gußmaterials wird davon nicht angegriffen und beschädigt! Es empfiehlt sich aber vor dem lackieren die Bauteile unbedingt noch mit Isopropanol Alkohol oder Seifenwasser von eventuell noch den Teilen anhaftenden Rückständen des Formentrennmittels (Silikonöl) zu reinigen da sonst der Farblack keine Haftunb findet und nur sehr schlecht trockenen kann!

1985 entstanden in der damals noch recht kleinen Werkstatt von Walter Siebert die ersten Modelle Frankfurter Feuerwehrmodelle überhaupt! Die Modelle wurden seinerzeit exklusiv von einem großen Frankfurter Modellfachhändler, der Firma Modell-Jan, Inhaber seinerzeit Horst Slesina, vertrieben und fanden überraschenderweise einen tatsächlich reißenden Absatz! Dabei waren aber anfangs nur Decals speziell Identicolor Aufreibebeschriftungen in der WSM Werkstatt gedruckt worden! Schon bald wurde aber die Werkstatt größer und der erste feste Mitarbeiter fand bei WSM seinen Arbeitsplatz. Von da an, es war um 1989, begannen die ersten Serien von Feuerwehrfahrzeugen aus ganz Deutschland, vornehmlich aber Siebert's Heimatstadt Frankfurt am Main. Nach und nach wurde dann der gesamte Fahrzeugpark der BF Frankfurt am Main als Modelle umgesetzt! Modelle wie das Hägglunds Kettenfahrzeug, der RW-Schiene oder der Saturn Kran und der Atemschutzwerkstattwagen AWW fanden von da an ihren Weg in die Vitrinen auf der ganzen Welt.


Zwei dieser Fahrzeuge waren in den frühen siebziger Jahren vom Frankfurter Magistrat angeschafft worden, sie erfüllten damals voll und ganz ihren Zweck und rückten zu jedem Schadensereignis aus der Wache in der Burgstrasse aus. Die Fahrzeuge, auch wenn es in dieser Erprobungsphase damals nur zwei Stück waren , konnten täglich auf Frankfurts Straßen im Einsatz gesehen werden. Es blieb jedoch nur bei diesen zwei Fahrzeugen.
Schnell rein und schnell wieder raus! Die Lösung mit Schiebetüren im Fahrzeug machten es damals möglich!
Das damals für diese Zeit von der Branddirektion wohl durchdachte und und für die damalige Zeit moderne Konzept, war jedoch dem rauhen Alltag auf Frankfurts Straßen, im Hafen oder auf dem Bahnhofsgelände sowie den vielen Industrieobjekten nicht gewachsen, und obgleich damals vorgesehen war alle Fahrzeuge der Frankfurter Feuerwehr nach und nach mit dieser modernen Kabine auszurüsten, bewährte sich das Konzept in dieser Form leider nicht wie gedacht, und so wurden die beiden Fahrzeuge letztendlich nach nur einer sehr kurzem Zeit zum Leidwesen der Mannschaften wieder abgeschafft. Sie fanden ihren Weg nach Nairobi in Afrika!
Die Baumgartner Fahrzeuge waren auf der Hauptfeuerwache in der Nähe des Hauptbahnhofs, abgestellt und gingen von dort auf ihre Einsätze. Sie gehörten in den siebziger Jahren ganz einfach zum Straßenbild Frankfurts dazu, man sah sie oft auf Frankfurt's Strassen.

Gemacht für Frankfurts enge Altstadt Gassen, das Baumgartner HLF! Jetzt auch für ihre Sammlung erhältlich!
In den siebziger Jahren wurden viele der sehr kreativen und für die damalige Zeit hochmodernen Ideen des ehemaligen Oberbranddirektors Dr. Ernst Achilles umgesetzt, dazu gehörte auch dieses ungewöhnliche Fahrzeug. Soweit wir wissen ist diese Frankfurter Entwicklung der einzige Fahrzeugtyp eines Feuerwehrautos, das mit Schiebetüren ausgestattet war um den Mannschaften das hantieren an den Gerätekästen in den sehr engen Gassen der Frankfurter Altstadt zu erleichtern. Die Gelder für die Berufsfeuerwehr waren damals, in den sogenannten 'goldenen' siebziger Jahren der Stadt, vom Frankfurter Magistrat nach einer kurzen Beratung im Rathaus 'Römer' recht schnell bewilligt worden. Es waren damals wirtschaftlich sehr gute Jahre für die Stadt Frankfurt am Main, und so wurden dann versuchsweise zunächst zwei absolut identische Fahrzeuge von der Branddirektion, auf Veranlassung des leitenden Oberbranddirektors Dr. Ernst Achilles, beschafft. Aber aus nicht näher bekannten Gründen, hatte sich dieses sehr ungewöhnliche Konzept im Alltag der Feuerwehr nicht bewährt und so wurden beide Fahrzeuge an eine Freiwillige Feuerwehr und nach Übersee an eine afrikanische Feuerwehr abgegeben die sich über dieses auch dort ungewöhnliche Fahrzeug sehr gefreut haben. Was aber dann aus den beiden seltenen Fahrzeugen geworden ist, ist uns aber trotz einer längeren Recherche und vielen Telefonaten und E-Mails leider nicht mehr näher bekannt geworden. Ein weiteres Novum war dann aber auch noch die Kabine einer der zwei Magirus-Deutz Gelenkbühne GB 30, die auf der Beifahrerseite auch über eine Schiebetür verfügte! Die Kabine war aber in diesem Fall eine Einzelanfertigung. Dieses Modell wird in dieser Form im kommenden Jahr wieder neu aufgelegt! Natürlich mit Schiebetür! ThM

Man sagt ja "gut Ding will Weile haben", und es hat wirklich auch seine Zeit gedauert, aber nun liegen uns die allerersten Decaldrucke vor. Unser Grafiker hat sich dabei wieder große Mühe gegeben, sein Druckdienstleister ebenfalls und sie haben uns absolut perfekte Decals entworfen und gedruckt! In Kürze werden wir dann die gedruckte Auflage auf die bereits vorproduzierten Bausätze verteilen können

Eins der Decals für unsere Frankfurter Modelle, in diesem Fall den RW Schiene. Auf dem Decal befinden sich alle Beschriftungen des jeweiligen Vorbildfahrzeugs. Wir haben die Decals nach langwierigen Recherchen grafisch erstellen lassen. Es befinden sich auf einem Decal eine ausreichende Anzahl an Beschriftungen die auch am Vorbild vorhanden waren! Es lassen sich mit unserem Decal zwei Modelle vorbildgetreu dekorieren.


Das Decal für das Düsseldorfer HLF mußte nach den von uns recherchierten Daten komplett neu gestaltet werden und von unserem Grafiker für den Druck vorbereitet werden.
Die Decals sind mehrfarbig angelegt worden, auch die exakten Funkrufnummern und Fahrzeugbezeichnungen für die Fensterscheibe wurden auf dem Decal aufgenommen! Insgesamt finden sich so alle damals auf dem Fahrzeug befindlichen Beschriftungen, in den originalen Farben wieder. Das Decal enthält zudem die Beschriftungen für zwei Fahrzeugmodelle! Die grafischen Arbeiten an den neuen Decals gehen aber nun auch für die Sommerneuheiten weiter, es werden in diesem Rahmen auch einzeln erhältliche Decals entworfen und in den Maßstab von 1:87 umgesetzt! Seit Sommer 2022 werden alle Decals bei uns in der Werkstatt gedruckt!
